Hamsterhaltung

Der Hamster

Hamster, Puschelhilfe, Nagerschutz, Josie

Alle Hamster sind dämmerungs - oder nachtaktiv, stehen also erst spät auf und sollten vorher nicht geweckt werden, außer es lässt sich nicht vermeiden (Tierarztbesuch oder Medikamentengabe wie Augentropfen). Hamster sind schon aufgrund ihrer Aktivitätszeit Tiere für Erwachsene - ein Kind bekäme den Hamster kaum oder gar nicht zu Gesicht und würde im Schlaf gestört werden, da Hamster nachts ziemlich laut sein können (quietschendes Laufrad, Holzeinrichtung wird laut angenagt etc).

In der Haustierhaltung gibt es Mittelhamster (Goldhamster) und Zwerghamster, in der Natur kommt als Großhamster auch noch der Feldhamster vor, sowie weitere Mittel- und Zwerghamsterarten.

Bei den Zwergen gibt es als Haustiere folgende Arten: Dsungaren, Campbells, deren Mischung (Hybriden), chinesische Streifenhamster und Roborowskis.

Größere Hamster, sogenante Mittelhamster, sind in der Heimtierhaltung immer syrische Goldhamster in verschiedenen Fell-, Farb- und Mustervarianten, denen man im Volkmund weitere Namen gegeben hat (z.B. Pandahamster, Teddyhamster, Russenhamster, Fleckenhamster, Huskyhamster...)

 

Anders als die meisten andere Nager sind Hamster Einzelgänger und brauchen jeweils ein eigenes Gehege - denn sonst kommt es zu blutigen Beißereien, die mit schweren Verletzungen, Entzündungen oder dem Tod enden können.

Es gibt lediglich eine Ausnahme, nämlich artreine Campbellzwerghamster aus einer seriösen Zucht. Diese können durchaus in Paaren oder Gruppen leben - aber Vorsicht, es gibt immer wieder Vermehrer, die nur behaupten, sie hätte artreine Campbells und in Wirklichkeit sind es dann Hybriden, die nicht sozial sind und mit Pech sogar krank.

Im Tierschutz werden zu 99 % einzelne Hamster vermittelt, welche auch unbedingt alleine bleiben sollten.

 

Zwerg- und Mittelhamster erreichen im Durchschnitt ein Alter zwischen 1,5 und 2,5 Jahren, manche werden aber auch über 3 Jahre alt. Kranke Hamster, wie zB mit angeborener Diabetes, erleben leider oftmals ihren ersten Geburtstag nicht.

Das Gehege

Die meisten im Zoofachhandel angebotenen Käfige sind zu klein.

Das Mindestmaß für Hamster laut tierärztlicher Vereinigung für Tierschutz beträgt 0,5 m² (also z.B. 100 x 50 x 50 cm). 

Auf 0,5 qm vermitteln die meisten Pflegestellen - darunter auch die Puschelhilfe - nur Zwerghamster. Für Goldhamster gilt das Mindestmaß von 0,6 qm (also z.B. 120 x 50 oder 100 x 60 cm Grundfläche).

Kleiner sollte ein Hamstergehege nicht sein - nach oben gibt es hingegen keine Grenze! Sehr aktive Tiere (oftmals trifft dies auf Goldhamsterweibchen zu) sollten von vorne herein ein größeres Gehege bekommen, z.B. 120 x 60 x 60 cm.

Die Höhe des Geheges sollte mindestens 50 cm betragen, damit hoch genug eingestreut werden kann und trotzdem noch Platz für Laufrad und Co. vorhanden ist.

 

Beim Einrichten sollte unbedingt auf die Höhe der Ebenen geachtet werden: ein Hamster darf nicht tiefer als 15 cm fallen können. Hamster sind Läufer und Buddler und wollen dementsprechend in der Haustierhaltung tief im Einstreu buddeln und länger geradeaus laufen können. Da sie keine großen Kletterer sind, können sie keine Höhen abschätzen. Eine Ausnahme stellen die chinesichen Streifenhamster dar, diese brauchen Klettermöglichkeiten und können dank ihres längeren Schwanzes gut balancieren und herumklettern ohne herunterzufallen.

Damit der Hamster sich Gänge graben kann, empfehle ich eine Einstreuhöhe von 30 cm - keine Sorge, diese Massen an Einstreu müssen nicht ständig ausgewechselt werden (siehe weiter unten bei "Reinigung"). Die Einstreu bleibt in der Regel ein ganzes Hamsterleben lang im Gehege, dementsprechend kann man ruhig so viel Streu wie irgendwie passt hinein geben (und gut andrücken sowie hinterher noch einmal auffüllen wenn alles zusammen gesackt ist). Der Hamster wird es danken.

 

Hamster können gut im Aquarium gehalten werden - diese kann man oft günstig in Baumärkten oder Kleinanzeigen erwerben und man kann hoch einstreuen.

Wichtig hierbei ist, dass es nicht höher als tief ist, damit die Luftzirkulation gut funktioniert. Dann müsste nur noch eine Abdeckung aus Holz und Gitter gebaut oder gekauft werden und schon kann man mit dem Einrichten begonnen werden. Achtung, nur rechteckiges Gitter mit maximal 1x1 cm Maschenbreite für Goldhamster nutzen, auf keinen Fall sechseckiges Gitter! An solch einem Gitter haben wir unsere erste Rennmaus verloren - sie hat ihren Kopf durchgesteckt und sich daran aufgehängt :-(

Bei Hybriden, Campbells und Dsungaren max 0,8x0,8 cm und bei Roborowskis max 0,6x0,6 cm.

 

Es gibt auch spezielle Nagerterrarien / Nagarien, diese haben ein dünneres Glas und die Luftzufuhr wird gut geregelt. Bei Reptilienterrarien ist diese unzureichend! Auch kann bei Reptilienterrarien nicht hoch genug eingestreut werden, sie sind schlichtweg nicht für Hamster und andere Nagetiere geeignet.

Nach Maß gefertigte Nagarien bekommt man beispielsweise bei Glaskörper Hein in Velbert, innerhalb des Einzugsgebietes werden die Nagarien auch ausgeliefert.

 

Holzgehege, die nicht lackiert sind, sollte man am besten selber lackieren. Dazu einfach geeigneten Lack (oft "Sabberlack" oder "Spielzeuglack" genannt; wichtig ist, dass "für Kinder geeignet" bzw "DIN EN 71-3" darauf steht) in mehreren Schichten darüber streichen. Wenn ein Holzgehege nicht lackiert ist und der Hamster krank wird (Milben, Pilz etc), dann muss man das komplette Gehege wegschmeißen. Ist es aber lackiert, kann man es einfach desinfizieren. Ritzen verschließt man am besten mit Aquariensilikon.

Tipp: Bei dem Holzkäfig, den man bei Ebay und Amazon bekommt, einfach die obere Etage raus nehmen und die untere nach oben stellen. Dann kann man richtig schön hoch einstreuen und dem Hamster eine naturnahe Buddellandschaft ermöglichen.

 

Es ist natürlich auch möglich, sich selber ein Hamstergehege aus beschichteten Spanplatten zu bauen, auch der Umbau eines Schrankes oder eines andere Möbelstücks ist eine Möglichkeit. Dabei sollte immer auf eine ausreichend große Grundfläche und eine gute Belüftung sowie die Möglichkeit, hoch einzustreuen, geachtet werden.

Die Einrichtung

Hamster, Puschelhilfe, Nagerschutz, Curuba, Laufrad

Einstreu Am Anfang benötig man sehr viel, später werden nur Teile zur Reinigung ausgetauscht. Ich empfehle Einstreu in Pferdeshops zu kaufen, dort kann man große Säcke (meist 20-25 kg) günstig erwerben. Ich kaufe meine Einstreu vor Ort im Raiffeisenmarkt.

Für Hamster mit langem Fell sollte man Leineneinstreu oder Hanfeinstreu nehmen, da normale Holzspäne in den langen Haaren hängen bleiben können und so zu Verfilzungen führen.

Andere Arten von Einstreu - in kleine Kisten gefüllt - kann zum Erlebnis im Gehege und Auslauf werden, zum Beispiel aus Baumwolle oder Mais.

Laufrad Ein geeignetes Laufrad muss verschiedene Kriterien erfüllen: Es muss groß genug sein, so dass der Hamster beim Laufen nicht den Rücken beugt (ein zu kleines Laufrad kann zu Rückenschmerzen, Wirbelsäulenverkrümmungen und Bandscheibenvorfällen führen). Das Laufrad darf keinen Schereneffekt aufweisen und sollte eine geschlossene Laufläche sowie eine Rückwand haben. Für die kleinen Roborowski Zwerghamster reicht ein 20 cm Rad, die meisten anderen Zwerge brauchen größere Räder (bei mir bekommen Zwerghamster ab 40 Gramm ein 27er Rad), Goldhamster sollten immer ein mindestens 27 cm großes Laufrad haben, zB ein 27 cm Wodent Wheel von Rodipet oder natürlich ein Holzrad in geeigneter Größe. Einige Goldis sind sogar so groß, dass sie ein noch größeres Rad brauchen, damit sich ihr Rücken beim Laufen nicht krümmt, zB das Bogie Wheel mit 29 cm von der Marke Karlie Wonderland oder das Wobust Wheel mit 30 cm von Rodipet.

Entscheidend, ob man das eine oder andere Laufrad nimmt, sind die Kriterien, ob der Hamster ins Laufrad pinkelt (dann kein Holz) oder ob er Futter im Laufrad bunkert (dann besser ein Laufrad mit komplett geöffneter Front, damit das Futter keine lauten Geräusche macht) und natürlich auch, was dem Körnergeber optisch besser gefällt. Ein Holzlaufrad bei einem Laufradpinkler kann z.B. mit Sabberlack lackiert werden, sodass man es einfacher sauber halten kann.

Es gibt auch eine günstigere Variante zum Robo Wheel/Wodent Wheel, nämlich das Trixi Laufrad. Das gibt es in den Größen 20 cm und 28 cm und es ist in Onlineshops (z.B. Amazon oder ZooPlus) und einigen Zooläden erhältlich.

Badesand Chinchillasand sollte immer für die Fellpflege bereit stehen und wird von den meisten Hamstern geliebt. Vogelsand, Spielsand oder anderes eignen sich nicht als Badesand. Eine zustätzliche Kiste mit Spielsand zum Buddeln ist in Ordnung. Vogelsand sollte man aber generell nicht verwenden, da sich darin größere, scharfkantige Bestandteile befinden, die das Fell zerstören und den Hamster verletzen können.
Sandbad Als Sandbad empfiehlt sich eine Keramik- oder Glasschale, z.B. eine Auflaufform (aus dem Supermarkt oder von IKEA) oder eine große Futterschale, die mindestens 15 cm groß ist. Auch ein selbstgebautes Sandbad aus großen Steinen oder Dübel auf einer Holzplatte etc. ist möglich.
Futter Gutes Futter gibt es leider nicht im Zooladen, sondern nur Online. Mehr zu dem Thema gibt es bei "Ernährung".

Getrocknete Kräuter Diese können dem Futter beigemischt werden oder seperat angeboten werden. Zwar sind in den meisten Futtersorten Kräuter enthalten, doch ich biete meinen Tieren gerne zusätzlich welche an. Sie können fertig als Kräutermischung gekauft werden, man kann aber auch Blätter von Obstbäumen und Beerensträuchern trocknen und sich somit selber Kräuter herstellen. (Diese können natürlich auch frisch verfüttert werden). Auch getrocknete Blüten werden meist interessiert vom Hamster beschnüffelt und teilweise gefressen.

Dass Kräuter gefressen werden, kann man nur selten bei Hamstern beobachten. Trotzdem sollten zumindest welche im Futter enthalten sein, sodass der Hamster durch diese (und durch Heu) bei Bedarf einen ausreichend hohen Rohfaseranteil in seiner Ernährung hat.

Wenn Kräuter und Blüten im Gehege verteilt oder zu kleinen Häufchen aufgetürmt werden, schaut dies auch noch schön aus. Frische Kräuter wie Löwenzahn, Spitzwegerich oder Küchenkräuter bereichern den Speiseplan des Hamsters.
Heu Heu kann z.B. günstig bei www.heuandi.de bestellt werden oder in kleinen Säcken im Zooladen gekauft werden. Wer Angst vor Parasiten hat, kann das Heu einige Tage einfrieren (es sollte allerdings luftig aufgetaut werden, damit es nicht anfängt zu schimmeln). Hamster verstecken sich gerne in großen Heuansammlungen und Heu bringt Natur ins Hamstergehege. Einige wenige Halme wird der Hamster sicherlich auch fressen.

Haus Ein gutes Haus aus nichtharzendem Holz (also hellem Holz) und mit abnehmbarem Dach und am besten mehreren Kammern gehört in jedes Hamsterheim. Es sollte keinen Boden besitzen, damit sich der Hamster eine Kuhle hinein graben kann - oder gar einen Tunnel von dort aus Starten kann.

Natürlich kann man auch aus Sperrholz und lösemittelfreiem Holzleim (z.B. von Uhu oder Ponal)  ein Haus selber bauen. Der Hamster verbringt den Großteil des Tages in seinem Haus, deshalb sollte es groß genug sein. Hier kann man außerdem prima eine Toilette reinstellen und wahrscheinlich wird der Hamster im Haus eine Vorratskammer anlegen.

Gute, günstige Hamsterhäuser gibt es beim Knastladen - hier fallen keine Versandkosten an.

Als Nistmaterial eignet sich zerrissenes Toilettenpapier (ohne Duft), Hamsterwatte hingegen ist gefährlich.
Verstecke Zusätzlich zum Haus sollte man dem Hamster mindestens ein weiteres Versteck (besser natürlich mehrere) anbieten. Zum Beispiel Weidentunnel, Korkröhren, Keramikverstecke, Unterschlüpfe aus Toilettenpapier (einfach damit eine Schüssel auskleiden, nass machen und trocknen lassen) oder Grasnester usw.
Napf Ein kleiner Keramiknapf kostet 2-3 €. Man kann ihn als Fress- oder Trinknapf verwenden. Günstiger als Näpfe im Zoofachhandel sind Teelichthalter oder kleine Dipschalen aus Glas oder Keramik. Ein Fressnapf ist nicht zwingend erforderlich, man kann das Futter auch im Gehege verstreuen. Einen Trinknapf sollte es aber in jedem Hamsterheim geben, selbst wenn eine Trinkflasche angeboten wird.
Trinkflasche Eine Trinkflasche kostet 2-4 €, doch man muss noch eine Halterung basteln oder kaufen, wenn man keinen Gitterkäfig hat. Es gibt auch Trinkflaschen mit Saugnapf (der aber nicht mehr wirkt, wenn er angeknabbert wird). Ich rate von Trinkflaschen ab, da Hamster häufig eine unnatürliche Haltung einnehmen müssen, um daraus zu trinken, außerdem lassen sie sich schwerer reinigen als Näpfe.

Hamstertoilette Die meisten Hamster lernen, auf die Hamstertoilette zu gehen (mehr dazu unter "Reinigung"). Die mit Sand gefüllt Keramiktoillette (es gehen natürlich auch Glasschalen etc.) wird am besten direkt neben den Schlafplatz gestellt, darum sind Mehrkammernhäuser auch äußerst praktisch.

Ernährung

Hamster, Puschelhilfe, Nagerschutz, Fressen, Lemon, Heuschrecke

Geeignetes Futter für Hamster gibt es leider nicht im Zooladen oder Supermarkt zu kaufen - wirklich artegrechtes Futter kann man nur im Internet bestellen (dort gibt es wiederrum eine große Auswahl).

Gutes Futter enhält auf keinen Fall Honig, Zucker oder Melasse, auch in Leckerchen sollte dies nicht enthalten sein.
Außerdem enthält es keine Pellets - diese dunklen Stangen, welche aber von den meisten Hamstern nicht gefressen werden (Tiere fressen Pellets eigentlich nur dann, wenn sie sonst überhaupt nichts anderes bekommen).
Für die Zufuhr von tierischem Eiweiß sollte es getrocknete Heuschrecken, Mehlwürmer o.ä. enthalten. Wenn dies nicht der Fall ist, muss man tierisches Eiweiß seperat anbieten (zum Beispiel zweimal die Woche ein paar Mehlwürmer extra füttern).
Zudem sollten keine / nicht viele Nüsse, Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne usw. im Hauptfutter sein, da dies Dickmacher sind.

Als Leckerlie eignen sich Nüsse und Kerne (auch beispielsweise Erdnüsse, Haselnüsse oder Pinienkerne) jedoch sehr gut (zum zähmen oder einfach nur zum Verwöhnen - natürlich immer mit Blick auf die Figur des Hamsters ;-) Ein dünnes Tier kann man mit diesen Kalorienbomben gut päppeln, ein dicker Hamster hingegen sollte wenig Leckerchen bekommen, damit er nicht noch dicker wird)

Zwerghamster und Mittelhamster benötigen jeweils eine eigene Futtermischung.

Im folgenden nenne ich einige gute Futtersorten:

Artgerechtes Futter für Goldhamster

Goldrausch von Mixerama

ASB Mittelhamstermenü von Futterparadies

Unique Mittelhamstermüsli von Futterparadies

Mittelhamsterfutter von der Nagerküche

 

 

Artgerechtes Futter für Zwerghamster

ZwergenZauber von Mixerama

ASB Campbellmenü von Futterparadies

Unique Zwerghamstermüsli von Futterparadies

Zwerghamsterfutter von der Nagerküche

 

 

Ich selber füttere das Futter von Mixerama (kleiner Tipp: am Besten 1 kg bestellen, denn dann ist es relativ gesehen deutlich günstiger als bei der 500 Gramm Abpackung)

Man kann bei den meisten Onlineshops auswählen, ob das Eiweiß bereits in das Futter mit beigemischt wird.

 

Besonderheiten bei der Zwerghamsterernährung

Die meisten Zwerghamsterarten sind sehr anfällig für Diabetes (Campbells, Hybriden und chinesische Streifenhamster). Und vorsicht - wenn man denkt, man hätte einen Dsungaren bei sich Zuhause: Es gibt meines Wissens nach nur einen einzigen Dsungarenzüchter in ganz Deutschland, alle anderen bieten also Hybriden an! (Ausnahmen bilden die Dsungaren aus Tierversuchslaboren, die regelmäßig in Pflegestellen ein Zuhause suchen)

Dsungaren mit der Farbe Mandarin oder einer daraus abgeleiteten Farbe (zB Camel) sind ebenfalls gefährdet.

Bei den diabetesgefährdeten Zwerghamsterarten sollte man ganz genau auf die Ernährung achten, damit diese Tiere keinen Diabetes entwickeln (oder, wenn sie bereits erkrankt sind, dass man den Diabetes im Griff behält). 

Genauere Informationen zur Diabetes, wie man ihn testet und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, erfahrt ihr auf dem Diabeteshamsterblog.

Alle diabetesgefährdeten Zwerghamster in der Puschelhilfe werden auf Diabetes mit Urinteststreifen getestet!

Diabestesgefährdete Zwerghamsterarten sollten mit möglichst wenig Fruchtzucker und möglichst wenig Stärke ernährt werden (Stärke wandelt sich im Körper zu Zucker um).

Damit fallen zum einen alles an Obst (frisch oder getrocknet) sowie süße Gemüsesorten wie Karotten komplett weg.

Getrockenetes Gemüse sollte ebenfalls nicht gefüttert werden, denn beim Trocknungsprozess fällt das Wasser weg und der Fruchtzuckergehalt steigt.

Ebenfalls zu süß sind: Erbsenflocken und Johannisbrot.

Weizen gehört zu den Süßgräsern UND enthält viel Stärke, es sollte also weder im Trockenfutter enthalten sein, noch als Leckerchen gegeben werden. Dazu zählt neben dem klassischen Weizen auch Dinkel. Auch Reis, Hafer und Mais (sowie Puffreis, Haferflocken und Maisflocken) sollten nicht gefüttert werden.

 

Damit fällt zwar einiges weg, doch es bleibt noch genug übrig, was auch diabetesgefährdete Zwerghamsterarten fressen dürfen :-)

Als Leckerchen eignen sich weiter oben genannte Kerne.

Für Abwechslung (also Futter, das erarbeitet werden muss) können Hirsekolben, Flachsähren und ähnliches gefüttert werden.

Als Frischfutter gibt es die Faustregel "alles, was grün ist, ist in Ordnung". So ganz stimmt das natürlich nicht - beispielsweise sind Erbsen zwar grün, aber trotzdem zu süß und es gibt allerhand grüne Pflanzen, die giftig sind und natürlich nicht gegeben werden dürfen.

Geeignetes grünes Frischfutter wären:

-Gurke

-Zucchini

-Brokkoli

-frische Kräuter (Küchenkräuter wie Oregano oder Basilkum; außerdem jede Menge "Wiesenkräuter" wie z.B. Löwenzahn, Vogelmiere, Spitz- und Breitwegerich, Giersch usw)

-frische Blätter von Obstbäumen, Erdbeerblätter, Himbeerblätter usw

-Salate wie Feldsalat, Chicoree usw

 

Manche Hamsterhalter verzichten komplett auf rotes und gelbes Gemüse, da dort etwas mehr Fruchtzucker enthalten ist als in den meisten grünen Gemüsesorten.

Ich selber füttere auch buntes Gemüse wie Paprika oder Tomaten, allerdings nur in kleinen Teilen - den größten Teil meiner Frischfütterung machen die grünen Sorten aus. 

 

 

Frischfutter und Leckerchen bei Mittelhamstern, Roborowski Zwerghamstern und Co.

Bei Hamsterarten, die nicht stark diabetesgefährdet sind, dürfen auch die bei den anderen Arten "verotenen" Sachen gefüttert werden, also zB frische oder getrocknete Möhren.

Sehr süße Dinge wie frisches oder getrocknetes Obst sollten nur als Leckerchen (z.B. ein Stück pro Woche) gegeben werden.

Zwar sind Mittelhamster und Robos sowie echte Dsungaren nicht so stark gefährdet, Diabetes zu bekommen wie zB Hybriden, aber das heißt nicht, dass sie es gar nicht bekommen könnten! Ich hatte auch schon Goldhamster mit Diabetes in meiner Pflegestelle.

 

Warum kein Futter aus dem Supermarkt oder Zooladen?

Es gibt im Zooladen tatsächlich auch Futtersorten, in denen kein Zucker etc. enthalten ist (aus dem Supermarkt wäre mir keines bekannt, dort ist meines Wissens nach immer Industriezucker oder Honig enthalten). 

Schaut man jedoch auf die Zutatenliste, dürfte einem klar werden, warum auch die "besseren" Zooladenmarken wenig mit artgerechter, naturnaher Ernährung zu tun haben.

Während in den guten, hier verlinkten Futtersorten nur Körner, Kräuter, Blüten und Insekten / Gammarus etc. enthalten sind, findet man im Zooladenfutter zum Beispiel folgendes, das meiner Meinung nach nicht in Hamsterfutter gehört:

 

Sonnenblumenextraktionsschrot, Geflügelfleisch, Calciumcarbonat, Biertreber, Möhrentrester, Bierhefe, tierisches Fett, Heringsmehl, Inulin,Geflügelleberextrakt, Trockenvollei, Lachsöl und Lecithin

In einem anderen Futter einer Marke, die zwar sehr gute Leckerchen und Knabberstangen herstellen, sieht es im Hauptfutter leider nicht viel besser aus als bei der anderen Marke:

extrudiertes Maismehl, Rind, Huhn, Fisch, Shrimps, extrudiertes Reismehl, Käse

 

Zutaten, die ein Hamster nie im Leben in der Natur so fressen würde (z.B. Rind, Huhn usw), die stark verarbeitet sind (z.B. Käse) oder die man kaum aussprechen kann (z.B. Calciumcarbonat) haben in einer artgerechten Fütterung nichts verloren.

Und wer einmal ein gutes Futter in der Hand hatte, darin nur leckere Körner und duftende Kräuter sieht und riecht, der wird sofort den Unterschied erkennen :-)

Der Hamster, der naturnah ernährt wird, würde seinem Halter sicherlich danken, wenn er es könnte!

 

Auslauf

Die meisten Hamster benötigtigen regelmäßigen Auslauf, die einen mehr, die anderen weniger. Der Hamster sollte erst in den Auslauf gesetzt werden, wenn er schon einige Zeit wach ist. Einige wenige Hamster brauchen gar keinen Auslauf, weil sie sich darin nicht wohl fühlen (offene Fläche machen ihnen Angst oder einfangen für das Reinsetzen bedeutet für Stress, da sie nicht zahm sind etc.), meist ist das bei Roborowski Zwerghamstern so. Viele Hamster freuen sich aber sehr über Auslauf und besonders Goldhamsterdamen verlangen oft sehr eindringlich danach (aber auch bei Männchen und bei beiden Geschlechter von Zwergen kann dies der Fall sein), diese sollten täglich mindestens eine Stunde Auslauf bekommen. Generell sollten Hamster, denen der Auslauf Spaß bereitet, regelmäßig welchen bekommen.

Hamster, die nicht auf die Hand genommen werden möchten, können am besten per Hamstertaxi in den Auslauf gesetzt werden. Dazu hält man einfach eine kleinere Pappschachtel o.ä. vor den Hamster (eventuell mit Leckerchen darin) und er wird hineinsteigen. Hat der Hamster Angst davor, kann man die Schachtel eine Nacht im Gehege liegen lassen, damit er sich daran gewöhnt.

Gerade bei Gehegen die am Boden stehen ist es möglich, Verbindungen vom Gehege zum Auslauf zu bauen, sodass der Hamster selber entscheiden kann, wann er in den Auslauf geht und wann nicht. 

 

Für den Auslauf macht man entweder ein ganzes Zimmer hamstersicher (sodass keine Kabel angenagt werden können und der Hamster nicht in irgendwelche Spalten kann) oder man kauft Sperrholz oder Plexiglas (mindestens 40 cm hoch, für Goldhamster besser 50 cm), das man mit Klett, Kabelbindern etc. verbindet und so einen Teil des Zimmers abgrenzt. Wer Auslauf im Badezimmer anbietet, sollte immer darauf achten, dass die kalten Fliesen mit Pappe, Hanfmatten o.ä. (Teppiche und Handtücher nur, wenn nicht daran geknabbert wird) abgedeckt werden, damit sich der Hamster nicht erkältet oder sich eine Blasenentzündung einfängt.

Dann braucht der Auslauf natürlich noch Einrichtung in Form von Buddelkisten (gefüllt mit Streu, Kleintiertorf, Maisspindelgranulat etc.), Röhren, Labyrinthen, Versteckmöglichkeiten, Laufrädern, Lauftellern, Klettermöglichkeiten und und und!

Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt :-) (Solange es keine Gefahren für die Hamster birgt versteht sich)

Auch aus Pappe lässt sich viel für Auslauf basteln.

 

Absolut tierschutzwidrig sind sogenannte Hamsterbälle / Joggingbälle! Egal für welche Tierart. 

Aktion gegen Joggingbälle

Hamster, Puschelhilfe, Nagerschutz, Auslauf
ein Beispiel für einen Auslauf

Reinigung

Hamster sind sehr saubere Tiere und können an die Toilette gewöhnt werden. Dazu einfach eine kleine Schale aus Glas oder Keramik (in die der Hamster gut rein passt) oder eine spezielle Hamstertoilette (nicht aus Plastik bei nagewütigen Hamstern) mit Chinchillasand füllen und dem Hamster anbieten (am besten ganz in der Nähe vom Nest). Meist versteht er von selber, was er damit soll, und wenn nicht, dann kann man die Toilette an die vorhandene Pipiecke stellen oder bepinkeltes Streu in die Toilette geben.

Diese wird dann regelmäßig (zB alle zwei Tage) gesäubert und mit neuem Sand befüllt.

Den Badesand im Sandbad kann man bei Bedarf durchsieben, ansonsten sollte nur offensichtlicher Dreck entfernt werden. Ab und zu kann man einen Teil der Streu auswechseln, aber nie mehr als eine 1/3 Teilreinigung und dies auch möglichst nicht zu oft.

Vollreinigungen, zu viel Streuwechsel, ständig andere Einrichtung oder Putzmittel verwirren den Hamster und bedeuten Stress für ihn! Nach einer Krankheit oder bei Milbenbefall kann und sollte das Gehege natürlich komplett gesäubert und desinfiziert werden, aber das ist eine Ausnahme.

Der Hamster möchte ein Gehege haben, das Struktur hat und am besten - bis auf kleine, langsame Änderungen - sein Leben lang so bleibt. Veränderungen können im Auslauf vorgenommen werden - aber möglichst nicht im Gehege!

Ungeeignetes Zubehör

Leider bieten Zoohandlungen und Onlineshops ungeeignetes oder sogar tierschutzwidriges Zubehör an:

  • Plastik kann splittern und sollte daher nicht in Gehege von Tieren sein, die es anknabbern. Alternative: Das Wodent Wheel Laufrad besteht aus nicht splitternden Hartplastik, außerdem gibt es Laufräder aus Holz.
  • Bunte Röhrensysteme stauen Feuchtigkeit und Hitze und sind somit ideale Bakterienbrutsätten. Hamster, die solche Röhren in ihren Gehegen hatten, sind oft sehr gestört, da die meisten irgendwann einmal darin stecken bleiben - ein Horror für die Fluchttiere.
  • Hamsterbälle / Joggingbälle verursachen puren Stress bei den Tieren: Sie verfallen in Panik, laufen davon und verfallen noch mehr in Panik. Oft laufen sie darin auch gegen Wände oder Treppen herunter, was ernsthafte Schäden hinterlässt.
  • Auch Hamsterwatte ist sehr gefährlich: Sie staut Hitze und besteht zudem aus Fasern, an denen Körperteile abgetrennt werden können und absterben. Es haben sich bereits Hamster in Hamsterwatte stranguliert und sind darin gestorben! Eine gute, kostengünstige Alternative ist zerissenes Toilettenpapier. Dieses sollte unbedruckt, unparfümiert und am besten chlorfrei gebleicht sein - das ist genauso gemütlich, hat jeder Zuhause und birgt keinerlei Gefahren.

Zucht?

Hamsterbabys sind einfach zu süß und darum haben viele Halter die Idee, "einfach einmal Babys zu bekommen".

Allerdings ist Hamsterzucht nicht einfach "Weibchen und Männchen zusammensetzen und den Kleinen zugucken", sondern ein sehr kompliziertes Feld. Man muss sich gut mit der Hamstergenetik auskennen, es kann Jahre dauern, bis man das nötige Know-How hat.

Denn wenn man zB. die falschen Farben kreuzt können blinde, taube, augenlose, kiefernlose, zahnlose oder anders behinderte oder kranke Tiere geboren werden! Bei einer Verpaarung zweier dominant spot Hamster beispielsweise stirbt ein Teil der Babys bereits im Mutterleib, davon kann auch die Mutter sterben. Um verantwortungsvoll zu züchten, muss man auch den Stammbaum der Elterntiere kennen, also Charakter, Farbe usw. der Eltern und deren Eltern.

Und wenn die Süßen erstmal 4 Wochen alt sind müssen sie nach Geschlechtern getrennt werden, da sie sonst selber Nachwuchs bekommen. Schon bald braucht jeder sein eigenes Heim - also braucht man bis zu 15 (oder machmal sogar noch mehr) Abnehmer oder selber so viele Gehege, wenn man nicht genug Leute findet, die einen Hamster nehmen wollen.

Also bitte nicht "züchten"!

Es gibt genug Notfalltiere, die auf ein Zuhause warten.

Nachwuchs

Wenn es zu Nachwuchs kommt (zB weil man einen schwangeren Hamster in der Zoohandlung bekommen hat, dies kommt recht häufig vor), sollte man dem Weibchen und seinen Babys unbedingt Ruhe gönnen. Wird die Mutter gestört, könnte sie vor Stress ihre Babys fressen. Deshalb darf man auch auf keinen Fall ins Nest schauen!

Auch in der Schwangerschaft (wenige Tage vor der Geburt wird ein tragender Hamster birnenförmig) ist Ruhe wichtig. Die Tragzeit eines Goldhamsters beträgt 19-22 Tage, bei einem Zwerghamster je nach Art zwischen 17 und 23 Tagen.

Sowohl in der Schwangerschaft als auch nach der Geburt sind (neben der Ruhe) viel Nistmaterial, viel Eiweiß und viel Trockenfutter wichtig. Deshalb sollte viel zerrissenes Toilettenpapier (ohne Aufdruck und ohne Parfüm) angeboten werden, daraus baut das Weibchen ein kuscheliges Nest. Allerdings verbaut sie alles, egal, wieviel man ihr gibt - übertreiben sollte man es also auch nicht.

Eiweiß sollte nicht in lebendiger Form gegeben werden, da es schon vorgekommen ist, dass die Mutter ihre Babys und den sich windenden Mehlwurm nicht mehr unterscheiden konnte und so ihre Babys gefressen hat... In getrockneter Form hingegen sind Mehlwürmer, Heuschrecken, Seidenpuppenraupen, Gammarus usw. prima. Weitere Eiweißquellen können sein: Das Weiße vom gekocnten Ei oder, wenn sie gar nichts anderes frisst, Hunde- oder Katzenleckerlies mit hohem Fleischanteil (darauf achten, dass kein Taurin enthalten ist!).

Das Eiweiß wird benötigt, damit sich die Babys gut im Bauch entwickeln und damit die Mutter genügend Milch produziert. Schon mit wenigen Tagen fangen die Babys an zu fressen, sie nehmen also auch das Eiweißfutter auf und es hilft ihnen beim Wachstum. Eiweiß sollte jeden Tag in größerer Portion angeboten werden, zB 1 Esslöffel Mehlwürmer.

Viel Trockenfutter sollte gegeben werden, damit das Weibchen genügend Kräfte für die Aufzucht hat; außerdem beruhigt es sie, wenn sie einen großen Futtervorrat hat. Es sollte also, sobald die Schwangerschaft oder der Wurf bemerkt ist, ein sehr großer Trockenfutterhaufen ins Gehege gelegt werden (ruhig mehrere Hände voll und auch weiterhin jeden Tag große Mengen anbieten). Bei einem Goldhamster sollte neben dem Goldhamsterfutter auch Zwerghamsterfutter angeboten werden, denn die kleineren Bestandteile darin können leichter von den Babys gefressen werden.

Anfangs sollte nur so viel Frischfutter angeboten werden, wie die Mutter auch auf jeden Fall auffrisst - denn wenn etwas über bleibt und sie es ins Nest schleppt, kann man es ja nicht herausholen und es könnte anfangen zu schimmeln.

Sobald die Babys aus dem Nest gekrochen kommen (meist am 12. Tag, es kann aber auch länger dauern) kann man ihnen vor den Nesteingang eine Schale mit Ministückchen Frischfutter hinstellen, allerdings auch nur wenig. Wenn die Babys größer sind, wird die Menge von Frischfutter und Trockenfutter gesteigert - schon bald fressen sie einem förmlich die Haare vom Kopf ;-)

Ich biete allen Babys immer verschiedene Breie an, sobald sie herauskommen (permanent steht immer eine Breischale zur Verfügung) und habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Am besten eignen sich für den Anfang Unterteller von Kaffetassen. Geeignet sind viele Breisorten für Babys, solange keine Zwiebeln und kein Salz enthalten ist; zum Beispiel Frühkarotte, Hühnchen, Rind, Gemüseallerlei usw. Magerquark kann pur oder mit etwas gemischt (zB mit Banane oder aufgequollenen Rollis) gegeben werden; auch Schmelzflockenbrei wird gerne angenommen. Jeder Brei kann dann auch noch zB mit Haferflocken oder zerkleinerten Nüssen vermischt werden. Vorsicht bei den diabetesgefährdeteten Arten, da muss man natürlich darauf achten, dass im Brei nichts enthalten ist, was viel Zucker enthält (zB Karotten).

Ich empfehle es, um den Nesteingang eine Abgrenzung (zB mit einer biegbaren Weidenleiter) zu ziehen, damit die Babys nicht gleich durch das ganze Gehege laufen, immerhin haben sie bei ihren ersten Ausflügen noch die Augen geschlossen und sollten sich besser nicht zu weit entfernen. Wenn sie die Augen öffnen, kann man dann den "Kindergartenzaun" entfernen - manchmal klettern sie sogar vorher darüber, auch dann kann er weg.

Es gibt weitere Vorbereitungen, die am Gehege getroffen werden müssen: Wenn der Hamster in einem Gitterkäfig geworfen hat, muss man eine Umrandung bauen (aus Pappe, Holz etc), damit die Babys bei ihren Ausflügen nicht durch die Gitterstäbe fallen. Das Laufrad sollte noch vor der Geburt entfernt werden - es gab schon Hamster, die beim Laufradlaufen ihre Babys zur Welt gebracht haben, außerdem vernachlässigen manche Hamster ihre Babys, wenn sie ein Laufrad zur Verfügung haben.

Wenn der Wurf dann da ist und solange er im Nest ist, kann jeden Tag zB eine Stunde am Abend das Laufrad angeboten werden, darin kann sich die Hamstermutter dann vom Aufzuchtstress erholen. Sobald die Babys heraus krabbeln, darf kein Laufrad mehr hineingestellt werden, sonst wird es gefährlich für die Kleinen! Wenn sie groß genug für den Auslauf sind (ca. mit 3 Wochen), können sie dann darin Laufräder und Laufteller kennen lernen.

Der Trinknapf der Mutter sollte auf das Hausdach, auf eine Ebene etc. gestellt werden, damit die Kleinen auf keinen Fall hineinfallen können.

Am 28. Tag / mit 4 Wochen sollten sie nach Geschlechtern getrennt werden, das heißt dass die Männchen zusammen in ein extra Gehege gesetzt werden (ein günstiges Gehege ist zB die größte Samla Box von Ikea). Wenn die Mutter nicht gestresst wirkt, können die Mädels erstmal bei ihr bleiben. Ich würde die Hamster auf jeden Fall 2 Wochen in den Geschlechtergruppen lassen und erst danach, also mit 6 Wochen, vermitteln. Wie lange es in der Gruppe gut geht, ist unterschiedlich. Meist kann man sie 8-12 Wochen in den Gruppen lassen. Wichtig sind genügend Ausweichgehege, denn sobald sie in dieser Zeit anfangen, ernsthaft zu streiten, müssen sie einzeln gesetzt werden! Länger als 12 Wochen sollten Hamstserbabys nicht zusammen gehalten werden, auch wenn sie nicht (sichtbar) streiten. Da man bei einem Wurf bis zu 12 Gehege (in Ausnahmefällen bei sehr großen Würfen auch noch mehr) benötigt, empfehle ich,dass du dich frühzeitig an eine Hamsterpflegestelle oder Hamsterhilfe wendest, damit die Babys einzeln unter kommen, wenn du nicht für alle ein passendes Zuhause findest.

Die Babys sollten unbedingt nur mit Schutzgebühr und Schutzvertrag, in dem die Haltungsbedingungen festgelegt werden (gerne kannst du dich an meine Bedingungen orientieren), ausziehen.

 

 

Gute Internetseiten zur Hamsterhaltung:

Hamsterpflegestellen in Deutschland, Österreich und der Schweiz: